
Jahrgang 1964, geboren in Wien, Ausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (Schauspiel) sowie an der Universität Wien (Philosophie,Soziologie und Jus), an der Clownschule École Philippe Gaulier/Monika Pagneux (Jacques Lecoq) in Paris, an der New York University (Film) und an der STSI-School Bali (Maskenspiel). Assistent von Antoine Vitez, Achim Freyer und Verena Weiss an der Wiener Staatsoper, im Teatro La Fenice in Venedig und an der Opéra Bastille in Paris.
Er ist Theater- und Opernregisseur, Clown und einer der wichtigsten österreichischen Experten für Maskentheater und Commedia dell’arte.
Mitte der 80er-Jahre bis 2013 Leitung des von ihm gegründeten „Totalen Theaters“ (Paris, Wien), bis 2017 Leitung des „Ensemble Schlüterwerke“, seit 2012 gemeinsam mit Curd Bernd Sucher „Europäischer Theatertag der Toleranz“. 2013 erschien sein Buch „Die Geburt der Neugier aus dem Geist der Revolution – die Commedia dell’Arte als politisches Volkstheater“.
Lehraufträge für Opernregie und Maskentheater.
Markus Kupferblum lebt und arbeitet heute in Wien und international. Er ist Vater eines Sohnes.
Als Lehrer ist Markus Kupferblum u. a. an der Université de la Sorbonne (Paris), der Hebrew University und der Jerusalem Film School (Jerusalem), an der University of London (England), South Eastern Louisiana University (USA), University of Michigan (USA), Harvard University (USA), Yale University (USA) und Columbia University (USA), der Bayrischen Theaterakademie August Everding, der Universität Wien sowie in Meisterklassen in Wien, Linz, Litauen, Korea und Kanada tätig. Von 2007–2011 hatte er einen Lehrauftrag für Regie und körperliche Rollengestaltung am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er unterrichtet an der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Staatlichen Hochschule in Stuttgart und in Frankfurt am Main. Am Institut für Gesang und Musiktheater unterrichtet er die Studierenden seit 2016 in musikdramatischer Darstellung.

DER WORKSHOP:
Commedia dell'Arte
Die Commedia dell'Arte ist "La Mamma" fast des gesamten europäischen Theaters. Ihre Charaktere und dramaturgische Regeln sind heute noch lebendig. Wir finden sie in der Opera Buffa, im Theater, Comic Strips, TV Serien und Filmen. Wer ihre Regeln und ihr Universum kennt, hat eine solide handwerkliche Basis für das Theater der Zukunft.
Inhalt
Die Kenntnis der Commedia dell'Arte ist sowohl für Schauspieler, Regisseure als auch für
Opernsänger und Autoren unerlässlich. Sie ist die Grundlage des Europäischen Theaters.
Die Gesetze und Regeln der Aufführungspraxis der Commedia sind immer noch hochaktuell
und bieten als handwerkliche Grundlage einen unschätzbaren Zugang zu den Werken etwa
von Shakespeare, Moliere, Cechov, sowie zeitgenössischen dramatischen Werken, Opern,
Fernsehserien, Drehbüchern und Comic Strips. Da die Commedia auf der Straße entwickelt
wurde, ist ihr dramaturgischer Aufbau lebendig, abwechslungsreich und bietet zahlreiche
Identifikationsmöglichkeiten für das Publikum. Die Kenntnis dieser Tradition führt uns zu
aufregenden neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen.
Der Workshop richtet sich an jene, die die Geschichte der Commedia dell’Arte kennen
lernen und praktisch erproben wollen. Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den
unterschiedlichen Charaktere und deren Hierarchie auseinander, beschäftigen sich mit deren
Leidenschaften, deren Stärken und Lastern. Sie arbeiten mit Masken und entwickeln lazzi
(Gags), die in die Tradition des Zirkus führen. Über die Improvisation trainieren die
TeilnehmerInnen Konflikte auf die Spitze zu treiben, die dann entweder in der Form einer
Komödie oder einer Tragödie aufgelöst werden.

Zielgruppe
SchauspielerInnen, Studierende (Schauspiel, Regie), LehrerInnen, TheaterpädagogInnen
sowie alle, die Interesse an Commedia dell’Arte haben und diese praktisch erproben wollen.
Vorkenntnisse sind NICHT notwendig!
Markus Kupferblum ist Mitglied einer Forschungsgruppe, die sich seit vielen Jahren darum
bemüht, die dramaturgischen Aspekte der Commedia dell'Arte zu rekonstruieren und zu
dokumentieren. Die Erkenntnisse dieser Forschung fließen in die Aufführungspraxis
zahlreicher Theatergruppen in Europa und Amerika ein, weiters in zahlreiche Produktionen
von Oper, Film und Fernsehen. Er unterrichtet seit 20 Jahren Commedia dell'Arte u.a. in
Korea, Israel, Chile, USA, Frankreich, England, Italien, Spanien, Litauen, an der Bayrischen
Theaterakademie August Everding München und am Max Reinhardt Seminar in Wien. Er ist
Senior Lecturer an der Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien. Seine
Inszenierungen wurden u.a. mit dem 1. Preis des Festivals von Avignon, Frankreich, und
dem Nestroypreis der Stadt Wien ausgezeichnet.
Markus Kupferblum ist der Autor des Buches „Die Geburt der Neugier aus dem Geist der
Revolution. Die Commedia dell’Arte als politisches Volkstheater“, das 2013 im facultas
Verlag, Wien, erschienen ist. Dieses Buch beschreibt die Geschichte aber auch die Praxis
der Commedia.
Termin: 29.November 2025 14:30 bis 19:00
Kurskosten: 100 Euro - für Mitglieder vergünstigt (70 Euro)
Anmeldung zum Kurs per Email ensemble@comedia.at
|
|